Diainsel.com
Eberhard´s Thüringen- und Naturseiten
© Eberhard Möller, Letzte Änderung: 03.09.2021
Besucherzaehler
Besucher seit Februar 2013 (diainsel)

Runneburg in Weißensee

Auf dem westlichen Sporn eines flachen Höhenrückens erhebt sich die Runneburg, ehemals Burg Weißensee. Der Überlieferung zufolge wurde der Bau der Burg 1168 durch Landgräfin Jutta von Thüringen begonnen und alsbald mit einer neu angelegten Stadt verbunden. Die Lage Weißensees in der Mitte der Thüringer Landgrafschaft und in deren ökonomisch stärkster Region ließ die Burg bis zur Übernahme der Landgrafschaft durch den Wettiner Heinrich III. den erlauchten zu einem Machtmittelpunkt werden. Die bis heute erhaltene Ringmauer, der Graben und zwei Türme schützten die herrschaftlichen Wohngebäude, als die Burganlage während des staufisch - welfischen Thronstreits Anfang des 13. Jahrhunderts zweimal erfolglos belagert wurde. Der Palas der Runneburg zählt trotz tiefgreifender Umbauten des 16. Jahrhunderts zu den bedeutensten Profanbauten Deutschlands. Im Keller des Palas befindet sich das Burgmuseum mit Grabungsfunden aus dem Burggelände.
zurück
Diainsel.com
Eberhard´s Thüringen- und Naturseite
© Eberhard Möller Letzte Änderung: 31.10.2020
Besucherzaehler

Runneburg in Weissensee

Auf dem westlichen Sporn eines flachen Höhenrückens erhebt sich die Runneburg, ehemals Burg Weißensee. Der Überlieferung zufolge wurde der Bau der Burg 1168 durch Landgräfin Jutta von Thüringen begonnen und alsbald mit einer neu angelegten Stadt verbunden. Die Lage Weißensees in der Mitte der Thüringer Landgrafschaft und in deren ökonomisch stärkster Region ließ die Burg bis zur Übernahme der Landgrafschaft durch den Wettiner Heinrich III. den erlauchten zu einem Machtmittelpunkt werden. Die bis heute erhaltene Ringmauer, der Graben und zwei Türme schützten die herrschaftlichen Wohngebäude, als die Burganlage während des staufisch - welfischen Thronstreits Anfang des 13. Jahrhunderts zweimal erfolglos belagert wurde. Der Palas der Runneburg zählt trotz tiefgreifender Umbauten des 16. Jahrhunderts zu den bedeutensten Profanbauten Deutschlands. Im Keller des Palas befindet sich das Burgmuseum mit Grabungsfunden aus dem Burggelände.
zurück